Voraussetzungen libdvdcss Die aktuelle libdevdcss gibts unter download.videolan.org. also für debian unstable: wget http://download.videolan.org/debian/unstable/libdvdcss2_1.2.13-0_amd64.deb Programme fürs Rippen und transcodieren apt-get install dvdbackup, handbrake Rippen dvdbackup -M -i /dev/sr0 -o /home/mig/Zielverzeichnis/
Category: linux
Docker from the scratch
Warum? Docker bietet über https://hub.docker.com jede Menge „offizielle“ Repositorien an. In meinen Blogbeitrag hab ich gezeigt wie man ein bestehendes Image nutzen, oder durch Verändern des Dockerfiles ein eigenes Image erstellen kann. Dieses nutzt aber immer noch das offizielle Alpine Image. Manchmal, seien es IT-Policies oder technische Gründe, will man wirklich von Grund auf (from the scratch) beginnen. Oder es regnet einfach den ganzen Tag so wie heute. Los gehts Hier mal ein simpler Workflow […]
Dokuwiki
Das aus diesen Projekt entstandene github-repo ist jetzt auf dem neuesten Stand bezüglich alpine-linux (V3.5) && dokuwiki-Version (2017-02-19b). https://hub.docker.com/r/migae21/dokuwiki/ ist jetzt ebenfalls auf den letzten Stand.
Aufsplitten des Dateinamens einer Dreamboxaufnahme
Die Dateinamen einer Aufnahme der Dreambox haben folgenden Syntax. datum….time…sender…….titel…………….. 20160718 0340 – zdf_neo HD – Inspector Barnaby 012345678901234567890123456789012345678901234567890 Zum allfälligen archivieren also eher ungeeignet. Folgendes scriptfragment splittet den Dateinamen auf. Läuft so auch auf der Dreambox. user@host:~/scripts/dream_file_rename$ ./split-dream-files 20160718 0340 – zdf_neo HD – Inspector Barnaby 20160718 0340 Inspector Barnaby Das ganze Skript:
Docker eine praktische Einführung am Beispiel Dokuwiki
Zielsetzung Es soll ein mittels docker ein Service ins lokale LAN angeboten werden. Dieses Service soll sich automatisch mit dem Host starten. Eine update bzw backup Strategie soll auch gleich angedacht werden Aktuelle Version auf github Die aktuelle Version (2017-02-19a) von docker-dokuwiki ist hier abrufbar. Die aktuelle Entwicklungsversion (2017-02-19a) von docker-dokuwiki ist ab sofort hier abrufbar. Image auswählen mig@wz:~$ docker search –filter=stars=3 dokuwiki NAME DESCRIPTION STARS OFFICIAL AUTOMATED istepanov/dokuwiki Docker image with dokuwiki and […]
qemu images ins lokale Dateisystem mounten
Variante ohne libguestfs *.img root@host:/home/user# apt-get install kpartx root@host:/home/user# mkdir /mnt/kvm root@host:/home/user# losetup /dev/loop0 image.img root@host:/home/user# kpartx -a /dev/loop0 root@host:/home/user# mount -t ntfs /dev/mapper/loop0p1 /mnt/kvm *.qcow2 root@host:/home/user# apt-get install qemu-utils root@host:/home/user# modprobe nbd max_part=63 root@host:/home/user# qemu-nbd -c /dev/nbd0 image.img root@host:/home/user# mount /dev/nbd0p1 /mnt/image
Ups ich brauch ein Mail aus einer Outlook (pst) Datei, und hab kein Windows
readpst (pst-utils) apt-get install pst-utils user@host:/home/user# mkdir outlookmbox user@host:/home/user# cd outlookmbox user@host:/home/user/outlookmbox# readpst -rS /mnt/kvm/ARCHIV/Outlook-Datendateien/archive.pst Falls die Dateien auf einen Image einer kvm-disk liegen hier weiterlesen.
Flashing Sony Xperia Z3 compact unter Linux
Dies ist eine kurze Version der Anleitung von Abhiram Ravikumar, die unter einem aktuellen Debian wunderbar funktioniert. Java sollte installiert sein (egal ob openjdk oder v. Oracle) Vorbereitungen wget -O /etc/udev/rules.d/51-android.rules https://raw.githubusercontent.com/NicolasBernaerts/ubuntu-scripts/master/android/51-android.rules chmod a+r /etc/udev/rules.d/51-android.rules apt-get install android-tools-adb android-tools-fastboot p7zip-full Backup des Xperia Z3 mittels adb root@host:~/# adb devices List of devices attached YT911ABH96 device root@host:~/# adb backup -f YT911ABH96-phone-backup.adb -apk -all Hier bekommt man eine Torrent Datei zum Downloaden des Flashtools Hier bekommt man die […]
slic3r –gui und debian testing/unstable
slic3r startet normal nur nicht mit der Option –gui mig@fast:~$ slic3r –gui Can’t locate Wx.pm in @INC (you may need to install the Wx module) (@INC contains: /usr/bin/lib /etc/perl /usr/local/lib/x86_64-linux-gnu/perl/5.22.2 /usr/local/share/perl/5.22.2 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/perl5/5.22 /usr/share/perl5 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/perl/5.22 /usr/share/perl/5.22 /usr/local/lib/site_perl /usr/lib/x86_64-linux-gnu/perl-base .) at /usr/share/perl5/Slic3r/GUI/AboutDialog.pm line 6. BEGIN failed–compilation aborted at /usr/share/perl5/Slic3r/GUI/AboutDialog.pm line 6. Compilation failed in require at /usr/share/perl5/Slic3r/GUI.pm line 8. BEGIN failed–compilation aborted at /usr/share/perl5/Slic3r/GUI.pm line 8. Compilation failed in require at (eval 80) line 1. Lösung ist […]
cura 2.x und debian testing/unstable
cura startet 2.x started nicht bzw bleibt beim Begrüßungsschirm hängen mig@fast:~$ cura libGL error: unable to load driver: r600_dri.so libGL error: driver pointer missing libGL error: failed to load driver: r600 libGL error: unable to load driver: swrast_dri.so libGL error: failed to load driver: swrast 2016-09-02 08:44:03,787 – INFO – Loaded plugin ConsoleLogger 2016-09-02 08:44:03,819 – INFO – Loaded plugin CuraEngineBackend 2016-09-02 08:44:03,829 – INFO – Loaded plugin FileLogger 2016-09-02 08:44:03,847 – INFO – Loaded […]